Release-Notes April-Release 2025

Einführung des neuen LLB Online Bankings und Abschaltung der alten Mobile Banking App

Am 13. April wird für alle Kunden der LLB-Gruppe sowie für alle E-Banking-Nutzer das neue LLB Online Banking eingeführt. Die neue Lösung beinhaltet einen erweiterten Funktionsumfang, alle bisherigen Funktionen stehen auch in der neuen Lösung weiterhin zur Verfügung.

Alle Daten und Einstellungen werden im neuen LLB Online Banking übernommen. Dies beinhaltet Ihre Zugangsdaten (Benutzernummer und Passwort), die Authentifizierungsmethode (LLB Banking App oder PhotoTAN), die Nutzerberechtigungen, sämtliche Daten (wie bekannte Empfänger, historische und ausstehende Transaktionen usw.) sowie Einstellungen (Nutzereinstellungen, personalisierte Tabellenansichten usw.).

Trotz Übernahme des Funktionsumfangs und der Nutzerdaten werden durch die Einführung der neuen Lösung einige weitreichende Veränderungen vorgenommen. Die wichtigsten Punkte haben wir für Sie kurz beschrieben:

  • Loslösung des LLB Online Bankings von der LLB-Webseite
    Im Zuge der Einführung des neuen LLB Online Bankings wird die E-Banking-Ansicht neu auf einer eigenen Seite und losgelöst von der LLB-Webseite angezeigt. Dadurch werden die E-Banking-Daten nutzerfreundlicher dargestellt. Nach der erfolgreichen Anmeldung wird ein neuer Browser-Tab geöffnet, der das Online Banking (oder für österreichische Kunden die Portfolioanalyse) beinhaltet. Der Anmeldeprozess bleibt hierbei unverändert. Sie können sich weiterhin über die bereits bestehende Anmeldemaske oder Ihren gespeicherten Favoriten (URL) anmelden.
  • Neue vereinfachte Navigationsstruktur
    Die Navigationsleiste wird neu auf der linken Seite (als Side-Navigation) angezeigt, anstatt wie bisher zuoberst auf der Seite. Es handelt sich hier grundsätzlich um die gleiche Navigation, die bereits in der LLB Banking App verwendet wird. Wir haben die Anzahl der Menüpunkte reduziert, was Ihnen das Finden der gewünschten Funktion erleichtert.
  • Abschaltung der bisherigen Mobile Banking Apps
    Im Zuge des April-Releases wird auch der Betrieb der bisherigen Mobile Banking Apps eingestellt. Fortan sind die Mobile-Banking-Funktionalitäten ausschliesslich über die LLB Banking App zugänglich. Die LLB Banking App bietet im Vergleich zu den bisherigen Apps einen deutlich grösseren Funktionsumfang, da durch den hybriden Aufbau (fast) alle E-Banking-Funktionalitäten zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen rund um das neue LLB Online Banking finden Sie auf unserer überarbeiteten E-Banking-Produktseite sowie in den FAQ's.

Neue Reihenfolge der Eingabefelder bei der Zahlungserfassung im Online Banking

Im Online Banking wurde die Reihenfolge der Felder "Absender" und "Empfänger" geändert und dadurch an die bereits bestehende Logik der LLB Banking App angeglichen. Neu wird also auch im Online Banking zuerst der Zahlungsempfänger verlangt und nicht mehr wie bisher der Absender (Belastungskonto).

Anpassung der Logik für die Erfassung und Bearbeitung von Empfängerdaten

Aufgrund neuer Standards im Zahlungsverkehr gibt es Änderungen an der Logik zur Erfassung von neuen Empfängerdaten sowie der Bearbeitung von bestehenden Empfängerdaten. Neu wird bei der Erfassung eines neuen Empfängers sowie beim Bearbeiten eines bestehenden Empfängers verlangt, die Adressinformationen strukturiert zu erfassen. Hierfür wurden bestehende Felder angepasst und die notwendigen neuen Felder in den Zahlungserfassungsprozess integriert.

Bestehende Empfängeradressen müssen aktuell nur dann aktualisiert werden, wenn Sie diese aktiv bearbeiten. Wird also ein bestehender Empfänger über die Empfängerdatenbank im Bearbeitungsmodus geöffnet, kann die Bearbeitung nur abgeschlossen werden, wenn die neuen Pflichtfelder korrekt befüllt sind. Dies betrifft Zahlungsaufträge sowie Daueraufträge.

Durch die LLB erfasste Daueraufträge sind neu auch im E-Banking ersichtlich

Im E-Banking (Online Banking und LLB Banking App) sind nun auch Daueraufträge ersichtlich, die von der LLB erfasst wurden. Diese sind zuunterst (also nach den inaktiven Daueraufträgen) auf der Seite "Daueraufträge" im Menüpunkt "Aufträge" ersichtlich. Die Daueraufträge können sowohl eingesehen als auch gelöscht werden. Eine Bearbeitung der LLB-Daueraufträge ist jedoch nicht möglich, da diese bei Bedarf neu über das E-Banking erfasst werden können. Bei diesen Aufträgen steht Ihnen anschliessend der volle Funktionsumfang (bearbeiten, aktivieren, deaktivieren und löschen) zur Verfügung.

Erweiterungen im Geldmarkt-Self-Service

Ab sofort bieten wir neben den bisherigen Laufzeiten von eins bis zwölf Monaten (Festgeld) auch Laufzeiten von zwei bis zehn Jahren (Termingeld) an. Die Mindestanlage beträgt CHF 5'000, während für kürzere Laufzeiten weiterhin CHF 25'000 in Liechtenstein und CHF 10'000 in der Schweiz gelten. Zudem wurde der Maximalanlagebetrag pro Anlage von CHF 100'000 auf CHF 250'000 erhöht. Auch ausserhalb der Handelszeiten können somit Anlagen in CHF, EUR und USD bis zu einem Volumen von insgesamt 250'000 pro Währung im Self-Service abgeschlossen werden.

Vollmachten & E-Banking Berechtigungen im Self-Service

Für natürliche Personen mit Einzelverbindung und juristische Personen mit Kardinalität 1 (Einzelzeichnungsrecht) steht neu die Vollmachten- und Berechtigungsverwaltung im E-Banking zur Verfügung. E-Banking-Nutzer haben für diese Geschäftsbeziehungen neu die Möglichkeit, ihre vergebenen Vollmachten zu löschen, die vergebenen E-Banking-Berechtigungen zu ändern sowie ihre eigenen E-Banking-Berechtigungen zu ändern und ihre eigenen Vollmachten einzusehen. Die Verwaltung der Vollmachten und E-Banking-Berechtigungen kann über das E-Banking-Benutzermenü vorgenommen werden. Dies erfolgt durch einen Klick auf den Benutzernamen im Online Banking oder auf "Mehr" > "Profil" in der LLB Banking App.

Abschluss von E-Mail-Vereinbarungen für juristische Personen im Self-Service

Neu können auch juristische Personen ihre E-Mail-Vereinbarung im Self-Service abschliessen oder ändern. Diese Funktion steht jeweils den Organen zur Verfügung, die die E-Mail-Vereinbarung gemäss Unterschriftenkarten auch digital signieren müssen. Der Abschluss der E-Mail-Vereinbarungen kann (wie für natürliche Personen auch) über das E-Banking-Benutzermenü (Klick auf den Benutzernamen im Online Banking oder Klick auf "Mehr" > "Profil" in der LLB Banking App) vorgenommen werden.

Funktionalität "Report bestellen" neu auch im Quicklinkmenü eingebaut

Die Funktionalität "Report bestellen" ist neu auch im Quicklinkmenü (+-Symbol) im E-Banking auffindbar, um den Zugriff auf die Bestellung zu erleichtern.

E-Banking-Cockpit – Anpassungen im Tab "Dokumente"

Die Dokumente auf der Seite "Dokumente" innerhalb des E-Banking-Cockpits werden nun gruppiert nach Status angezeigt. Dadurch sind Dokumente, die zu signieren sind, leichter zu finden.

LLB Banking App: Signifikante Performance-Optimierungen beim App-Start und der Anmeldung

Aufgrund technischer Optimierungen konnten wir die Performance der LLB Banking App beim App-Start sowie bei der Anmeldung deutlich verbessern. Ebenfalls wurden Optimierungen zum Scannen von Zahlungsaufträgen aus der Anmeldemaske heraus vorgenommen. So wird beim Einscannen einer Zahlung (auch LiPay) nun direkt der biometrische Login abgefragt, sofern dieser aktiviert ist und nicht mehr als ein User auf der Banking App aktiviert ist.

LLB Banking App: Einführung der Portfoliostruktur in der LLB Banking App

Die Portfoliostruktur wird mit dem April-Release standardmässig für alle LLB-Banking-App-Benutzer aktiviert. Diese unterteilt die jeweiligen Vermögenspositionen auf der Vermögensübersicht nach ihren zugrundeliegenden Portfolios. Falls Sie die Portfoliostruktur nicht benötigen, kann diese über das Drei-Punkte-Menü (oben rechts) auf der Vermögensübersicht jederzeit wieder ausgeblendet werden. Wichtig ist, dass die vorgenommenen Einstellungen sowohl für das LLB Online Banking als auch für die LLB Banking App verwendet werden.

eBill-Funktionalität neu im Menüpunkt "Postfach" zu finden

Das eBill-Postfach ist im neuen LLB Online Banking über den Menüpunkt "Postfach" aufrufbar. Diese Logik wird bereits in der LLB Banking App verwendet und durch die Einführung des neuen Systems nun auch für das LLB Online Banking übernommen.

Kartenverwaltung – Einführung Listenansicht und geplante Karten-Umsätze

In der Kartenverwaltung (LLB Online Banking und LLB Banking App) steht neu eine Listenansicht zur kompakten Anzeige der Karten zur Verfügung. Diese kann sowohl im LLB Online Banking als auch in der LLB Banking App über das Drei-Punkte-Menü (oben rechts) innerhalb der Kartenverwaltung aktiviert werden.

Ebenfalls führen wir eine Übersicht der geplanten Kartenumsätze in der Kartenverwaltung ein. Hier werden (wie bereits in den geplanten Kontoumsätzen) die vorgemerkten Kartenzahlungen mit dem jeweiligen Betrag und dem danach verfügbaren Kontosaldo angezeigt.

Produktübersicht Finanzieren

Die Produkt-Seite "Finanzieren" zeigt die Hypothekar- und Lombardkredite von Privatkunden an. Die Darstellung orientiert sich an den Sicherheiten und gewährt damit einen Überblick über die beanspruchten Kredite. Für Hypotheken stehen zudem Detailinformationen zur Verfügung, die bisher noch nicht ersichtlich waren.